Konjunktur
Trotz der Krisen ist die deutsche Wirtschaft stabil durch das Jahr 2022 gekommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs um 1,9 % und übertraf damit das Vor-Corona-Niveau 2019. Allerdings rechnen Ökonominnen und Ökonomen für dieses Jahr mit einer leichten Rezession, fasst die Wirtschaftswoche zusammen. Das Konjunkturbarometer des Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) fiel besser aus als gedacht und lag erstmals seit Februar 2022 im positiven Bereich. Getrübt wurde das Ergebnis durch die Jahresinflation von 7,9 %. Laut einem Börsenportal kursieren Gerüchte, die EZB könnte den Leitzins im März nur um 0,25 statt 0,5 Prozentpunkte erhöhen. Vor der nächsten Zinssitzung am 2. Februar sagte EZB-Chefökonom Philip Lane, die EZB habe ein Zinsniveau erreicht, das ungefähr neutral sei, allerdings müssten die Zinsen mehr angehoben werden, schreibt das Handelsblatt. Kaufwillige haben es mit volatilen Zinsen zu tun, aber es gibt auch andere Verhandlungsmöglichkeiten als vor einem Jahr. Ihr Wissen um den Zinsmarkt und Ihre Erfahrung bei der Berechnung vieler Objekte, ist für Ihre Kundinnen und Kunden bares Geld wert. Bieten Sie Ihre Beratungsleistung aktiv an und liefern Sie Argumente für Preisverhandlungen und begleiten Sie Ihre Kundinnen und Kunden auch abseits von Kreditfragen.
Förderung
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) hat die neue Eigentumsförderung für Familien zum 1. Juni 2023 angekündigt. Der Baukindergeld-Ersatz kommt Familien mit einem Jahreseinkommen bis 60.000 Euro plus 10.000 Euro je Kind zugute, berichtet BR24. Zum 1. März 2023 hat die Bundesregierung den Start für die Neubauförderung „KfN Klimafreundlicher Neubau“ geplant. Jede Unterstützung ist nötig, zumal es auch für Familien oberhalb der Einkommensgrenzen schwierig ist, den Traum vom Eigenheim in Ballungszentren erfüllen zu können.
Baustelle
Für private Bauherrinnen und Bauherren haben sich die Rahmenbedingungen drastisch verschlechtert, analysiert das ifo Institut. Gleichzeitig ist es weiter schwierig, Termine bei den Gewerken zu bekommen, auch weil es am Bau über 190.000 offene Stellen gibt, wie RND berichtet. Wer Bau- oder Umbaumaßnahmen plant, muss deshalb weiter zeitliche und finanzielle Puffer einplanen. Informieren Sie Ihre Kundinnen und Kunden darüber und zeigen Sie ihnen die Möglichkeiten einer längeren Bereitstellungszinsfreien Zeit auf.
Mit gutem Grund…