Kosten
Die US-Zentralbank schließt nicht aus, den Leitzins im März um 0,5 Prozentpunkte anzuheben. Aufgrund der starken Wirtschaftsdaten werde das Endniveau der Leitzinsen wahrscheinlich höher als zuvor erwartet ausfallen, zitiert die NZZ den Fed-Chef Jerome Powell. Auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde warnte zuletzt vor einem „hartnäckigen“ Preisdruck in Europa und kündigte weitere Maßnahmen zur Bekämpfung des „Inflationsmonsters“ an, berichtet die Financial Times.
Steigende Baupreise und hohe Baunebenkosten schränken die Möglichkeiten der Bauherrinnen und Bauherren ein. Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) zeigt am Beispiel von Bayern und Sachsen, die ihre Grunderwerbsteuer seit 2007 nicht erhöht haben, dass dort deutlich mehr neue Wohnungen gebaut werden als in Vergleichsländern. Die Schlussfolgerung des IfW: Eine Reduktion der Grunderwerbsteuersätze dürfte die Wohnungsbautätigkeit anregen. Die Ampelkoalition hat sich für Erleichterungen bei der Grunderwerbsteuer ausgesprochen. Wie bei haufe.de nachzulesen ist, hat Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) den dafür zuständigen Ländern bereits im Juni 2022 eine entsprechende Öffnungsklausel vorgeschlagen.
Heizung
Die Pläne zum Aus von Öl- und Gasheizungen ab 2024 haben für Unruhe gesorgt. Gleichzeitig kündigt Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber auch Unterstützungsmaßnahmen an. Auf Focus Online beantwortete das Ministerium Fragen zum Thema. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm plädiert statt eines Verbots dafür, den Austausch alter Heizungen stärker zu fördern, so Die Zeit. Für alle, die mit der Wahl einer Heizung ringen: Die Unterstützung zur Anschaffung einer Wärmepumpe kann ein Anreiz sein, es sollte aber genau geschaut werden, welche Heizung sich bei der Bausubstanz eignet.
Bauvertrag
Das Beispiel einer missglückten Baumaßnahme, wie von Spiegel TV dokumentiert, mag ein Extremfall sein. Es macht aber auf einen Punkt aufmerksam, den Bauherrinnen und Bauherren manchmal nicht ausreichend beachten: den Bauvertrag. Laut Bauherren-Schutzbund betrug die Schadenssumme wegen Baumängel 16 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Sensibilisieren Sie Ihre Kundinnen und Kunden dafür, dass sie sich wie bei der Finanzierung auch bei anderen Verträgen absichern und gegebenenfalls Profi-Unterstützung einholen, um im Ernstfall gegen Pfusch vorgehen zu können. Eine Möglichkeit hierzu bietet der TÜV oder Bauexperts mit der Baubegleitung.
Mit gutem Grund…