Zurück

Immobilienpolitik nach der Bundestagswahl, Eigenheimförderung & Heizungsförderung

Immobilien & Baufinanzierung
1.3.2025

Themen der Woche

Immobilienpolitik nach der Bundestagswahl:

Neue Regierung, alte Herausforderungen: Wohnungsbau bleibt zentrale Aufgabe

Nach der Bundestagswahl steht fest: Union und SPD haben eine Mehrheit für eine Zweierkoalition. Eine der dringendsten Aufgaben der neuen Regierung bleibt die Behebung des anhaltenden Wohnungsmangels.

Bau- und Immobilienverbände formulieren klare Forderungen
Direkt nach den Wahlergebnissen haben die Verbände der Bau- und Immobilienwirtschaft begonnen, ihre Erwartungen an die kommende Regierung zu äußern:

  • Verband Wohneigentum: Warnt davor, dass die Zahl der Baugenehmigungen drei Jahre in Folge gesunken ist – hier müsse die Regierung dringend gegensteuern.
  • Immobilienverband ZIA: Fordert einen „politischen Neustart“ für den Wohnungsbau und Vereinfachungen bei den Bauvorschriften.
  • Eigentümerverband Haus & Grund: Hat einen umfassenden Vorschlagskatalog erarbeitet, der unter anderem folgende Maßnahmen vorsieht:
    • Lockerung der energetischen Standards für Neubauten
    • Abschaffung nicht notwendiger DIN-Normen im Bauwesen
    • Senkung der Grunderwerbsteuer, um den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern

Was bedeutet das für Kaufinteressierte?
Die kommenden politischen Entscheidungen werden maßgeblich darüber bestimmen, ob der Wohnungsbau wieder an Fahrt aufnimmt oder die Preise weiter steigen. Wer nicht auf politische Reformen warten will, kann jetzt noch von den aktuellen Finanzierungsbedingungen profitieren.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich beraten, wie Sie Ihre Finanzierung optimal aufstellen können – unabhängig von den politischen Entwicklungen!

Eigenheimförderung:

Wohneigentum bleibt für viele unerreichbar – neue Ansätze für mehr Förderung

Der Erwerb von Wohneigentum bleibt für viele Menschen in Deutschland schwierig. Laut FAZ hat Deutschland europaweit eine der niedrigsten Wohneigentumsquoten. Ein Haupthemmnis: hohe Kaufnebenkosten und eine zu geringe Eigenkapitalquote, wie das Handelsblatt unter Berufung auf eine aktuelle Studie des IW Köln berichtet.

Kritik an bestehenden KfW-Förderprogrammen
Die Studie zeigt, dass die derzeitigen KfW-Förderprogramme aufgrund hoher finanzieller und organisatorischer Hürden kaum eine echte Unterstützung für Haushalte mit wenig Eigenkapital bieten. Experten fordern daher neue Wege, um mehr Menschen den Kauf einer Immobilie zu ermöglichen.

Neue Förderansätze: Finanzierung erleichtern statt komplizieren
Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen gehören:

  • Ratenzahlung der Grunderwerbsteuer, um die finanzielle Belastung beim Kauf zu senken
  • Staatliche Bürgschaften, um Finanzierungsangebote für Käufer mit wenig Eigenkapital zu vergünstigen

Ziel der Studienautoren: Mehr Menschen den Weg ins Wohneigentum ermöglichen, ohne die öffentlichen Haushalte zu überlasten.

Was bedeutet das für Kaufinteressenten?
Während die Politik noch über Lösungen diskutiert, bleibt der Immobilienkauf für viele eine individuelle Finanzierungsfrage. Wer wenig Eigenkapital hat, kann mit der richtigen Strategie und Beratung trotzdem den Schritt ins Eigenheim schaffen.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich beraten, wie Sie mit den besten Finanzierungsmodellen und individuellen Lösungen auch mit wenig Eigenkapital zum Eigenheim kommen.

Heizungsförderung:

Wärmepumpen-Förderung nach Regierungswechsel: Was Eigentümer jetzt wissen müssen

Nach dem Regierungswechsel bleibt die Zukunft der Förderung für Wärmepumpen unklar. Noch steht nicht fest, ob und wie die neue Bundesregierung die Förderprogramme anpassen wird.

Bestehende Förderung läuft vorerst weiter
Laut Haufe.de bleibt die aktuelle Förderung jedoch vorläufig bestehen. Da die Finanzierung im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung gesichert ist, können Förderanträge weiterhin gestellt werden – bis eine neue Regelung beschlossen wird.

Was bedeutet das für Eigentümer?
Wer als Hausbesitzer den Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung auf eine klimafreundliche Alternative plant, sollte nicht zögern:

  • Anträge sind weiterhin möglich, solange keine neue Entscheidung getroffen wurde.
  • Eine schnelle Beantragung sichert die Förderung nach den bisherigen Konditionen.

Unsere Empfehlung:
Nutzen Sie die bestehende Förderung, solange sie noch verfügbar ist! Lassen Sie sich beraten, wie Sie Ihre Heizungsmodernisierung optimal finanzieren können.

Worauf wartest Du noch?

Digital & Modern

100% Transparent

Frei & Unabhängig

Nehme unverbindlich Kontakt mit mir auf. Ich freu mich drauf, dich kennenzulernen!
Cookie-Haftungsausschluss
Ich verwende nur technisch notwendige Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.