Themen der Woche
Käuferstudie
Eigenheim statt steigender Mieten: Warum der Traum vom Eigentum trotz hoher Finanzierungskosten lebt
Trotz der deutlich gestiegenen Finanzierungskosten in den letzten zwei Jahren bleibt der Wunsch nach den eigenen vier Wänden ungebrochen. Eine aktuelle Studie des Beratungsunternehmens Simon Kucher, bei der rund 1.300 Menschen befragt wurden, zeigt: Viele Kaufinteressenten sind bereit, Kompromisse einzugehen, um sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. So würde fast zwei Drittel der Befragten bis zu 10 Quadratmeter Wohnfläche einsparen, um ihre Finanzierung möglich zu machen.
Hauptgrund: Die Sorge vor weiter steigenden Mieten
Die Motivation vieler Käufer liegt in den anhaltend steigenden Mietpreisen. Fast die Hälfte der Befragten rechnet mit einem jährlichen Mietanstieg von über 5 %. Diese Dynamik könnte sich weiter verschärfen, falls die Mietpreisbremse nach einem möglichen Regierungswechsel ausläuft. Laut WirtschaftsWoche würde die Regulierung ohne eine gesetzliche Verlängerung in Städten wie Berlin, Hamburg und Köln bereits im ersten Halbjahr 2025 enden. Auch in baden-württembergischen Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt droht ein Auslaufen.
Eigentum oder Miete: Argumente für Ihre Kunden
Für Ihre Kundinnen und Kunden können Sie Vergleichsrechnungen erstellen, die die potenzielle Entwicklung der Mietpreise und die Vorteile des Eigentumserwerbs aufzeigen. Gerade in Zeiten steigender Mieten bietet der Kauf eines Eigenheims langfristige Sicherheit und schützt vor der Dynamik des Wohnungsmarktes.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Kunden bei der Entscheidung zu unterstützen und ihnen die Vorteile einer maßgeschneiderten Finanzierungslösung aufzuzeigen.
EZB-Leitzinsen:
EZB-Zinssenkung im Dezember? Chancen für Baufinanzierungen bleiben attraktiv
Die Zeichen verdichten sich, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Dezember die Leitzinsen weiter senken könnte. Laut einem Bericht der FAZ hält EZB-Vizechef Luis de Guindos einen weiteren Zinsschritt nach unten für möglich. Gleichzeitig zeigt die aktuelle Inflationsschätzung von Eurostat, dass die Teuerung im Oktober mit 2,0 % exakt auf dem Idealniveau der EZB liegt. Dies bedeutet eine leichte Steigerung gegenüber den 1,7 % im September, aber keinen Grund für größere geldpolitische Kursänderungen.
Baufinanzierungszinsen auf niedrigem Niveau stabil
Die Zinsen für 10- und 15-jährige Baufinanzierungen haben in den letzten Tagen leicht nachgegeben. Wir gehen davon aus, dass die Erwartung einer weiteren Zinssenkung bereits weitgehend in den Marktpreisen berücksichtigt ist. Für die nächsten Wochen rechnen wir daher mit einer Stabilisierung der Bauzinsen auf dem derzeit attraktiven Niveau, abgesehen von marktüblichen Schwankungen.
Warum jetzt handeln?
Die aktuelle Marktlage bietet eine günstige Gelegenheit, langfristig stabile Finanzierungsbedingungen zu sichern. Egal, ob Sie Ihr Eigenheim planen oder eine Kapitalanlage finanzieren möchten – das derzeitige Zinsniveau ist optimal, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen.
Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und finden Sie die passende Finanzierungslösung für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Wohnungsbau:
Zahl der Baugenehmigungen bricht ein: Herausforderung für die Immobilienbranche
Die Zahl der Baugenehmigungen ist im September erneut deutlich gesunken. Laut Tagesschau wurden nur noch 15.300 neue Wohnungen genehmigt – ein Rückgang von 23,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat. Dies verdeutlicht die anhaltende Flaute in der Bauwirtschaft.
Hohe Baukosten belasten die Branche
Ein wesentlicher Grund für die rückläufigen Genehmigungszahlen sind die steigenden Baukosten. Laut einer Berechnung des Immobilienverbands ZIA entfallen rund 37 % der Herstellungskosten auf Steuern, Abgaben und staatliche Auflagen. Der ZIA fordert deshalb von Bund und Ländern dringend Maßnahmen, um Bauvorhaben wirtschaftlicher zu machen und die Kostenbelastung zu reduzieren.
Politische Unsicherheit erschwert Lösungen
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie kritisiert, dass es auf Bundesebene aktuell keine Abhilfe geben wird. Durch den jüngsten Koalitionsbruch verzögern sich dringend benötigte Entscheidungen um mindestens ein halbes Jahr. Diese Unsicherheit wirkt sich negativ auf die Bauaktivität aus und verschärft den Wohnungsmangel weiter.
Was bedeutet das für Bauherren und Investoren?
Die aktuelle Situation stellt Bauherren und Investoren vor Herausforderungen, bietet jedoch auch Chancen: Niedrigere Immobilienpreise und stabile Bauzinsen können genutzt werden, um geplante Projekte kosteneffizient umzusetzen. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten, wie Sie trotz der schwierigen Marktlage erfolgreich bauen oder investieren können.