Zurück

US-Präsident, Verhandlung & Wohnungspolitik

Wirtschaft & Finanzmärkte
23.1.2025

Themen der Woche

US-Präsident:

Donald Trump im Amt: Auswirkungen auf Handel und Zinsen

Diese Woche stand im Zeichen der Amtseinführung von Donald Trump als Präsident der Vereinigten Staaten. Führende Wirtschaftsinstitute wie das iW Köln und das DIW Berlin haben bereits Einschätzungen abgegeben, welche Auswirkungen die neue US-Regierung auf die deutsche Wirtschaft haben könnte.

Handelskonflikte im Fokus
Im Vorfeld der Amtseinführung äußerte sich EZB-Direktorin Isabel Schnabel in einem Interview zu Trumps wiederholten Zoll-Drohungen. „Zölle spielen in der Kommunikation von Donald Trump eine herausragende Rolle. Deshalb ist es tatsächlich sehr wahrscheinlich, dass es zu einem Handelskonflikt kommt“, erklärte Schnabel. Die Europäische Zentralbank (EZB) wolle jedoch zunächst abwarten, wie sich die Situation entwickelt.

Zinsen: Entscheidung steht bevor
Die nächste Zinsentscheidung der EZB wird am 30. Januar erwartet. Analysten gehen überwiegend davon aus, dass die Zentralbank die Zinsen um 25 Basispunkte auf 2,75 % senken wird. EZB-Direktorin Isabel Schnabel betonte, dass eine Senkung wahrscheinlich ist, sofern die Inflation sich wie prognostiziert entwickelt.

Es gibt jedoch auch kritische Stimmen: Georg Holzmann, österreichisches Mitglied des EZB-Rats, warnte vor möglichen Risiken. „Die Zinsen zu senken, wenn die Inflation schneller als erwartet steigt, birgt das Risiko eines Glaubwürdigkeitsverlusts“, erklärte Holzmann in einem Interview mit Politico.

Was bedeutet das für Sie?
Die Entscheidungen der EZB und mögliche Handelskonflikte zwischen den USA und Europa könnten sich sowohl auf die Zinslandschaft als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland auswirken. Bleiben Sie informiert, und nutzen Sie die aktuelle Marktlage für Ihre Finanzplanung.

Verhandlung:

Verhandlungsgeschick beim Immobilienkauf: Wie Käufer profitieren können

Angesichts des angespannten Wohnungsmarktes und der steigenden Immobilienpreise spielt Verhandlungsgeschick eine entscheidende Rolle beim Kauf einer Immobilie. Ein Immobilienmakler ordnete im Gespräch mit der FAZ die aktuelle Situation ein:

„Der Verhandlungsspielraum ist kleiner geworden. Vor einem Jahr gab es oft keinen zweiten Interessenten bei einem Verkauf. Heute sieht es anders aus – häufig gibt es zwei oder drei Kaufinteressenten. Das reduziert die Verhandlungsmöglichkeiten für Käufer. Dennoch liegt der Gewinn für den Erwerber im Einkauf.“

Chancen für Kaufinteressierte
Obwohl sich Interessentinnen und Interessenten zügig entscheiden sollten, bietet die aktuelle Marktlage wieder mehr Spielraum, um die Immobilie gründlich zu prüfen. Eine sorgfältige Bewertung ist der Schlüssel zu einem fairen Preis.

Unser Angebot für Ihre Kundinnen und Kunden
Nutzen Sie unser kostenfreies Rechner-Paket, insbesondere den Immowert-Rechner. Dieser hilft dabei, den Kaufpreis besser einzuschätzen. So bekommen Sie die Sicherheit, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Immobilienkauf leicht gemacht – mit professioneller Unterstützung und den richtigen Tools!

Wohnungspolitik:

Wohnungspolitik im Wahlkampf: Bezahlbares Wohnen bleibt eine Herausforderung

Der Wahlkampf hat begonnen, doch das Thema bezahlbares Wohnen steht bislang nicht im Mittelpunkt der politischen Debatten. Eine Kommentatorin von capital.de kritisiert: „Das Problem hat sich für die meisten Menschen in Deutschland nicht gelöst, es hat sich nicht verkleinert – im Gegenteil, es ist größer geworden.”

Wohneigentum als Altersvorsorge
Laut einer Befragung des Verbands Wohneigentum unter Bundestagsabgeordneten sehen Politikerinnen und Politiker von Union, SPD, Grünen und FDP das Eigenheim als wichtige Form der Altersvorsorge und persönlichen Absicherung. Besonders Familien und Haushalte mit mittlerem oder geringem Einkommen sollen unterstützt werden, um den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen.

Unterschiedliche Lösungsansätze
Die Ideen zur Förderung des Wohneigentums zeigen klare Unterschiede:

  • Freibeträge für Erstkäufer zwischen 250.000 und 500.000 Euro,
  • Erlass oder Stundung der Grunderwerbsteuer,
  • Weitere Maßnahmen, um den Erwerb von Wohneigentum zu erleichtern.

Was bedeutet das für zukünftige Eigentümer?
Die politischen Konzepte zielen darauf ab, den Zugang zu Wohneigentum zu erleichtern und Haushalte bei der Finanzierung zu entlasten. Gerade im Kontext steigender Mieten und begrenztem Wohnraum könnten diese Maßnahmen eine wichtige Rolle spielen, um den Traum vom Eigenheim greifbarer zu machen.

Bleiben Sie informiert, um von möglichen Vorteilen und Förderungen zu profitieren. Wir beraten Sie gerne bei der Planung und Finanzierung Ihres Wohneigentums.

Worauf wartest Du noch?

Digital & Modern

100% Transparent

Frei & Unabhängig

Nehme unverbindlich Kontakt mit mir auf. Ich freu mich drauf, dich kennenzulernen!
Cookie-Haftungsausschluss
Ich verwende nur technisch notwendige Cookies, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.